Jeder, der schon einmal Feuerwerk gekauft hat, stellte sich die Frage: „Ist das überhaupt legal?“
Die Antwort ist komplizierter, als man denkt.
Grundsätzlich gilt: Jedes Feuerwerk mit CE-Kennzeichnung ist innerhalb der EU legal erhältlich und verwendbar.
Aber – hier kommt das erste große ABER – nicht jedes Feuerwerk ist für den normalen Verbraucher gedacht.
Feuerwerkskörper werden in mehrere Kategorien eingeteilt – nach Leistung, Zweck und Sicherheitsanforderungen.
Und genau hier entsteht Verwirrung, denn Bezeichnungen wie F1, F2, F3, F4, P1, P2, T1, T2 klingen für viele wie Geheimsymbole.
Was bedeuten sie, und welche darf man wirklich kaufen?
🔹 Kategorien (F1–F4)
F1 – Sehr geringes Risiko
-
Für Innenräume oder den Gebrauch in der Nähe von Personen.
-
Typisch: Wunderkerzen, Knallerbsen, Mini-Fontänen.
-
Mindestalter: 12 Jahre (in manchen Ländern 16).
-
Keine Lizenz erforderlich.
F2 – Geringes Risiko
-
Für den Außenbereich auf kleinen Flächen.
-
Typisch: kleinere Cakes, römische Lichter, Raketen, Fontänen.
-
Mindestalter: 18 Jahre.
-
Keine Lizenz erforderlich.
-
In der gesamten EU legal, sofern CE-gekennzeichnet.
F3 – Mittleres Risiko
-
Benötigt größeren Sicherheitsabstand, für weite Flächen gedacht.
-
Mindestalter: 21 Jahre.
-
In manchen Ländern bereits nur mit Fachkenntnis erlaubt.
F4 – Professionelles Feuerwerk (nur für Fachpersonal)
-
Ausschließlich für professionelle Verwendung.
-
Erwerb und Nutzung nur mit Fachkundeprüfung (ab 18 Jahren).
-
Nicht für den öffentlichen Verkauf.
-
Verwendung bei Großveranstaltungen und professionellen Shows.
🔸 Andere Kategorien
P1 & P2 – Technische Pyrotechnik
-
Für Spezialzwecke (Rauch, Airbags, Sicherheitssysteme).
-
P1: ab 18 Jahren, ohne Lizenz.
-
P2: nur für Fachkundige.
T1 & T2 – Bühnenpyrotechnik
-
Für Konzerte, Film und Theater.
-
T1: ab 18 Jahren, ohne Lizenz.
-
T2: nur für Fachkundige.
🌍 Unterschiedliche Regeln in Europa
Die EU hat das CE-System vereinheitlicht,
doch jedes Land legt eigene Regeln für Verkauf und Nutzung fest.
-
Deutschland: nur F1 und F2 im freien Verkauf.
-
Österreich, Frankreich: lokale Verordnungen beschränken teilweise F2.
-
Italien: oft Meldepflicht auch für kleine Feuerwerke.
Legal in einem Land heißt nicht automatisch legal im anderen.
🧠 Zusammenfassung
-
Jedes legale Produkt trägt CE-Kennzeichnung und Kategorieangabe.
-
F1 & F2: frei erhältlich (12 / 18+).
-
F3 & F4: nur mit Fachkunde.
-
P1, P2, T1, T2: technische oder szenische Pyrotechnik mit Einschränkungen.
Im Zweifel: Etikett prüfen oder Fachhändler fragen.
💬 Fazit
Legales Feuerwerk bedeutet keinen Verzicht.
Moderne F2-Produkte bieten starke, sichere und völlig legale Erlebnisse (vorerst).
✍️ Aus der Praxis
Die jüngsten Gesetzesänderungen wirken mehr wie Politik als Sicherheitsmaßnahme.
F3 auf die Stufe von F4 zu setzen bestraft ehrliche Händler und normale Menschen.
Hersteller rezertifizieren F3 als F2 – und alles läuft weiter.
Öko-Argumente klingen schön, doch der Rauch hält nur ein paar Stunden.
Und was die Hunde betrifft – das Problem sind nicht die Tiere, sondern die Menschen.
In den USA, Chicago, gibt es zweimal pro Woche Feuerwerk über dem Michigansee.
Tausende Zuschauer, großartige Stimmung, um 22 Uhr ist Ruhe – niemand beschwert sich.
Warum funktioniert das dort, aber hier nicht?
Nun ja, wir leben in der EU.
Hier wird alles Schritt für Schritt eingeschränkt – Autos, Heizung, Feuerwerk…
Offenbar Teil eines größeren Plans.