inMart pyro

Wofür werden Mörser in der Feuerwerkstechnik verwendet?

Was ist ein Mörser und wozu dient er?

Ein Mörser (auch Fiber Tube genannt) ist eine Abschussröhre, die in der professionellen Feuerwerkstechnik verwendet wird, um Kugel- oder Zylindereffekte (Display Shells) in den Himmel zu schießen. Diese Effekte steigen dutzende Meter hoch und erzeugen dort visuelle, akustische oder andere Spezialeffekte – zum Beispiel Lichtbilder, Crackling, farbigen Rauch oder Konfetti. Mörser kommen nicht nur bei Nachtfeuerwerken, sondern auch bei Tagesfeuerwerken zum Einsatz, bei denen Farbe und Bewegung im Vordergrund stehen.

Der Einsatz von Mörsern ist ausschließlich in der professionellen Pyrotechnik zulässig und unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Produkte, die für das Nachladen in Mörser vorgesehen sind, fallen unter die Kategorie F4 und dürfen nur von fachkundigen Personen mit entsprechender Qualifikation verwendet werden.


Wie funktioniert ein Mörser?

Der pyrotechnische Effekt – z. B. eine Kugel- oder Zylinderbombe – wird bis auf den Boden des Mörsers eingesetzt. Im Inneren ist der Effekt mit einer Ausstoßladung versehen, die ihn in die Luft katapultiert. Eine Bickzündung (Quickmatch Fuse) leitet das Feuer von der Ausstoßladung zur Zündladung im Effekt weiter.

Die Bickzündung kann auf unterschiedliche Weise abgeschlossen sein:

In professionellen Shows werden Effekte häufig mit Bickzündungen und Verzögerungseinheiten verbunden, um komplexe Choreographien zu ermöglichen. Die Zeitsteuerung der Ausstöße erfolgt mithilfe von sogenannten Verzögerungszündern (Pyroclocks), die eine präzise Synchronisation der Effekte gewährleisten.

Wichtiger Sicherheitshinweis:
Die Bickzündung darf niemals direkt angezündet werden!
Sie reagiert sofort – ohne jede Verzögerung – was zu plötzlichem Ausstoß und schweren Verletzungen führen kann.

Bickzündung niemals direkt zünden!


Aus welchem Material bestehen Mörser?

Moderne Mörser bestehen in der Regel aus:

Metallmörser sind heute kaum noch im Einsatz, da sie im Fehlerfall gefährliche Splitter erzeugen können.

📏 Verschiedene Kaliber und korrekte Anwendung

Mörser gibt es in unterschiedlichen Kalibern, die exakt zum Kaliber der verwendeten Bombe passen müssen. Gängige Durchmesser sind z. B.:

⚠️ Wichtig:
Eine 3″ (75 mm) Bombe darf nur aus einem 3″ (75 mm) Mörser abgeschossen werden.
Auch wenn eine 3″-Bombe physisch in einen 4″-Mörser passt – die Kombination unterschiedlicher Kaliber ist strengstens untersagt!

Ein zu großer Mörser kann zu instabiler Flugbahn, Zündverzögerungen oder Ausfall des Effekts führen – mit teils katastrophalen Folgen.


Gefahren beim Nachladen von Mörsern

In manchen Shows wird noch das sogenannte Nachladen praktiziert – nach dem Abschuss einer Bombe wird derselbe Mörser erneut bestückt. Diese Methode ist jedoch sehr risikoreich und wird zunehmend durch den Einsatz mehrerer fester Mörser ersetzt.

Nach dem Abschuss können sich im Mörser glühende Rückstände befinden – meist Teile der Bickzündung oder der Ausstoßladung. Wird in diesem Zustand eine neue Bombe eingesetzt, kann es zu einer sofortigen unkontrollierten Zündung kommen. Besonders gefährlich ist dies, wenn sich Rauch im Mörser gesammelt hat und das Innere nicht einsehbar ist.

Daher gilt:
Der Mörser muss nach jedem Einsatz vollständig entleert und kontrolliert werden.

Beim Arbeiten am Mörser immer seitlich stehen – nie über die Öffnung beugen!


Warum Pappmörser heute nicht mehr verwendet werden

Früher wurden im Handel Sets angeboten, die mehrere Kugelbomben und einen Pappmörser enthielten. Dieser wurde oft in Schnee oder Erde gesteckt. Nach dem ersten Abschuss heizte sich der Pappmörser auf und sog Feuchtigkeit auf. Dadurch wurde das Material weich oder instabil, was beim nächsten Schuss zu einem Bersten und damit zu Verletzungen führen konnte.

Diese Bauweise wurde daher als unsicher eingestuft und ist heute nicht mehr zugelassen oder im Handel erhältlich.


Fazit

Der Mörser ist ein zentrales Werkzeug der professionellen Pyrotechnik – er ermöglicht den sicheren und präzisen Abschuss von Effekten. Gleichzeitig erfordert sein Einsatz hohes Fachwissen, Routine und absolute Sorgfalt.

Mörser und nachladbare Effekte sind ausschließlich für zertifizierte Profis vorgesehen und unterliegen klaren gesetzlichen Vorschriften.

Die mobile Version verlassen